1900 |
Entdeckung der Gamma-Strahlung |
Paul Villard |
1900 |
Nachweis des Lichtdruckes |
Pjotr Lebedew |
1900 |
Formulierung der Quantentheorie |
Max Planck |
1900 |
Elektronentheorie der Metalle |
Paul Drude |
1901 |
Erfindung der Halbleiterdiode (Kristalldiode) |
K. F. Braun |
1903 |
Theorie der Raketenbewegung |
Konstantin E. Ziolkowski |
1904 |
Erfindung der Röhrendiode |
John Flemming |
1904 |
Plum-Pudding-Modell des Atoms |
J.J. Thomson |
1904 |
Masse eines Teilchens wächst mit der Geschwindigkeit |
Hendrik Antoon Lorentz |
1905 |
Deutung des äußeren lichtelektrischen Effektes |
Albert Einstein |
1905 |
Spezielle Relativitätstheorie |
Albert Einstein |
1905 |
Entdeckung der Polarisierbarkeit von Röntgenstrahlung |
Charles Glover Barkla |
1906 |
3. Hauptsatz der Thermodynamik |
Walter Nernst |
1907 |
Erfindung der Röhrentriode |
Lee de Forest |
1908 |
Flüssiges Helium hergestellt |
Heike Kamerlingh Onnes |
1908 |
Röntgenfluoreszenzstrahlung der Elemente |
Charles Glover Barkla |
1908 |
Alpha-Strahlung wird als Heliumkerne identifiziert |
Rutherford, Geiger |
1908 |
Entdeckung der Glühemission |
Owen Richardson |
1909 |
Bestimmung der Elementarladung |
Robert Andrews Millikan |
1911 |
Rutherfordsches Atommodell |
Ernest Rutherford |
1911 |
Entdeckung der Supraleitung |
Heike Kamerlingh Onnes |
1912 |
Wellennatur der Röntgenstrahlung durch Interferenz
an Kristallen nachgewiesen |
Max von Laue, Walther Friedrich, Paul Knipping |
1912 |
Wilsonsche Nebelkammer |
Robert Wilson |
1912 |
Entdeckung der kosmischen Strahlung |
Hess |
1913 |
Erfindung der Röhrengenerators |
Alexander Meißner |
1913 |
Bohrsches Atommodell |
Niels Bohr |
1913 |
Versuch zum Nachweis der quantenhaften Absorption |
James Franck, Gustav Hertz |
1913 |
Zusammenhang zw. der Frequenz der Spektrallinien und
der Ordnungszahl des Elements |
Henry Moseley |
1913 |
Entdeckung der ersten Isotope: Ne-20 und Ne-22 |
J.J. Thomson |
1915 |
Einstein-de-Hass-Effekt |
Albert Einstein, W.J. de Haas |
1915 |
Bohrsches Atommodell wird zur Erklärung der Feinstruktur
der Wasserstoff-Spektrallinien verwendet |
Arnold Sommerfeld |
1915 |
Allgemeine Relativitätstheorie |
Albert Einstein |
1919 |
Erste Kernumwandlung künstlich herbeigeführt |
Ernest Rutherford |
1919 |
Massenspektrometer |
Francis Aston |
1920 |
Messung der Molekülgeschwindigkeit |
Otto Stern |
1920 |
Begriff "Proton" für den geladenen
Wasserstoffkern wird eingeführt |
Ernest Rutherford |
1921 |
Entdeckung der Kernisometrie |
Otto Hahn |
1922 |
Kosmologisches Weltmodell |
A. Fridman |
1923 |
Streuversuche von Röntgenstrahlen an Kristallen |
Arthur Compton |
1923 |
Buch: "Die Rakete zu den Planetenräumen"
erscheint |
Hermann Oberth |
1923 |
Elektrostatische Theorie der starken Elektrolyte |
Peter Debye, Ernst Hückel |
1924 |
Wellennatur von bewegten Teilchen erkannt |
Louis de Broglie |
1924 |
Formulierung der Bose-Einstein-Statistik |
Satyendranath Bose, Albert Einstein |
1925 |
Pauli-Prinzip, Aussage über Quantenzahlen |
Wolfgang Pauli |
1925 |
Nachweis der Umwandlung eines N-Atoms bei Alpha-Beschuß |
Patrick Blackett |
1925 |
Innerer Fotoeffekt |
Pierre Auger |
1926 |
Wellenmechanik |
Erwin Schrödinger |
1926 |
Präzisionsmessung der Lichtgeschwindigkeit |
Michelson |
1927 |
Interferenzerscheinungen von Elektronenstrahlen an
Kristallen |
Clinton Davisson, Lester Germer, George Thomson |
1927 |
Stern-Gerlach-Experiment, Nachweis des Elektronenspins |
Otto Stern, Walther Gerlach |
1928 |
Unschärfebeziehung |
Werner Heisenberg |
1928 |
Brechungsgesetz der Elektronenoptik |
Hans Bethe |
1928 |
Zählrohr für elektr. geladene Teilchen |
Hans Geiger, Walther Müller |
1928 |
Voraussage des Positrons |
Paul Dirac |
1928 |
Tröpfchenmodell des Atomkerns |
George Gamow |
1931 |
Vorführung der ersten Fernseh-Versuchsanordnung |
Manfred von Ardenne |
1931 |
Erstes Elektronenmikroskop |
Ernst Ruska, Max Knoll |
1932 |
Erfindung des Zyklotrons |
Lawrence |
1932 |
Entdeckung des Positrons |
Carl David Anderson |
1932 |
Entdeckung des Neutrons |
James Chadwick |
1932 |
Atomkerne bestehen aus Neutronen und Protonen |
Werner Heisenberg |
1932 |
Entdeckung des schweren Wasserstoff (Deuterium) |
Harold Urey |
1932 |
In einem Teilchenbeschleuniger wird ein Lithiumatom
in zwei Alphateilchen gespalten |
Sir John Douglas Cockcroft, Ernest Walton |
1933 |
Erfindung des Bandgenerators |
Robert Jemison van de Graaff |
1934 |
Annahme der Existenz des Neutrinos |
Enrico Fermi, Wolfgang Pauli |
1934 |
Ausgereifte Theorie des Beta-Zerfalls |
Paul Dirac |
1934 |
Entdeckung der Tscherenkow-Strahlung |
Pawel Tscherenkow, |
1943 |
Teilchen-Antiteilchen-Theorie der Elementarteilchen |
Heisenberg, Dirac |
1935 |
Voraussage der Existenz der Mesonen |
Hideki Yukawa |
1937 |
Entdeckung des Myons |
Anderson, Neddermeyer |
1937 |
Erklärung der Tscherenkow-Strahlung |
Ilja Frank, Igor Tamm |
1938 |
erste künstliche Atomkernspaltung |
Otto Hahn |
1939 |
Energieberechnungen zur Kernfusion |
Hans Bethe, Carl Friedrich von Weizäcker |
1939 |
Rasterelektronenmikroskop |
Manfred von Ardenne |
1941 |
Theorie der Superfluidität |
Lew Landau |
1941 |
Plutonium wird in reiner Form hergestellt |
Glenn Seaborg |
1942 |
erster Nachweis der Neutronenvermehrung im Uran |
Robert Döpel, Werner Heisenberg |
1942 |
Gesteuerte Kettenreaktion im Großversuch gelungen |
Enrico Fermi |
1947 |
Entdeckung des Pions |
C.F. Powell |
1947 |
Entdeckung des Mesons |
|
1948 |
Erfindung des Transistors |
John Bardeen, Walter Brattain, William Shockley |
1948 |
Holographie |
Dennis Gabor |
1948 |
Schalenmodell des Atomkerns |
Goeppert-Mayer, Hans Jensen, Otto Haxel |
1948 |
Beobachtung des Beta-Zerfalls
eines Neutrons |
Snell, Miller |
1949 |
Satz von der Erhaltung der Baryonenzahl |
E.P. Wigner |
1949 |
Theorie des p-n-Übergangs |
William Shockley |
1950 |
Feldemissionsmikroskop |
Erwin Müller |
1950 |
Theorie der Supraleitung |
Vitalij Ginzburg, Lev Landau |
1951 |
Entwicklung einer abbildenden Röntgenoptik |
Hans Wolter |
1954 |
Entwicklung des Masers |
Gordon, Zeiger, Townes |
1954 |
Theorie der Supraleitung |
Bardeen, Cooper, Schrieffer |
1954 |
Erstes Atomkraftwerk liefert Strom ins öffentliche
Netz |
Sowjetunion |
1956 |
Nachweis von Neutrinos |
Fred Reines, Clyde Cowan |
1957 |
Nichterhaltung der Parität beim Betazerfall |
Lee, Yang, Wu |
1957 |
Erster künstlicher Erdsatellit "Sputnik" |
Sowjetunion |
1958 |
Erster Laser |
Gordon, Townes, Bassow, Prochorow |
1958 |
Resonazeffekte an gammastrahlenden Atomkernen |
Rudolf Mößbauer |
1959 |
Elektronenstrahl-Mehrkammerofen-Verfahren zum Erschmelzen
von Reinstmetallen im Hochvakuum |
Manfred von Ardenne |
1961 |
Erster Mensch umkreist die Erde |
Juri Gagarin |
1964 |
Theorie der Quarks, aus denen die Elementarteilchen
zusammengesetzt sind |
H. Gell-Mann |
1966 |
Erfindung des Farbstoff-Lasers |
Fritz Schäfer |
1967 |
Nachweis von magnetischen Flußschläuchen
in Typ-II-Supraleitern |
U. Eßmann, H. Träuble |
1968 |
einheitliche Theorie der schwachen und elektromagnetischen
Wechselwirkung der Leptonen |
Weinberg, Salam |
1969 |
Erster Mensch betritt den Mond |
Neil Armstrong |
1969 |
Die Bezeichnung Schwarzes Loch wird geprägt |
John Wheeler |
1970 |
Vorstellung des ersten Glasfaserkabels |
Firma Corning Glass Works |
1972 |
Inbetriebnahme des "Fermilab", eines Synchrotron
von 500 GeV in Chicago |
|
1973 |
Start der Raumsonde Pioneer 10 |
USA |
1973 |
HEXE: High Energy X-ray Experiments, erster Ballonflug
eines Röntgenteleskops |
Joachim Trümper |
1974 |
Synthetisierung des Elementes 106 |
G.N. Flerov |
1974 |
Psi-Teilchen |
Richter, Ting |
1974 |
Theorie der Teilchenentstehung in Schwarzen Löchern |
St. Hawking |
1975 |
Entdeckung des schweren "Tau"-Leptons |
Martin Perl |
1980 |
Quanten-Hall-Effekt |
Klaus von Klitzing |
1981 |
Rastertunnelmikroskop |
Gerd Binnig, Rohrer |
1983 |
W-und Z-Bosonen |
Rubbia, van der Meer |
1987 |
keramische Supraleiter mit einer Sprungtemperatur
von 93K |
Bednorz, Müller |
1989 |
Inbetriebnahme des Elektronen-Positronen-Beschleunigers |
CERN |
1990 |
Start des Weltraumteleskops (Hubble-Teleskop) |
USA |
1990 |
Start des Röntgensatelliten ROSAT |
BRD |
1990 |
Der Forschungssatellit COBE beweist, dass die kosmische
Hintergrundstrahlung gleichmäßig im Universum verteilt
ist |
|
1994 |
Hinweis auf Erzeugung von Top-Quarks |
Fermilab |
1995 |
Erstes Antiwasserstoff-Atom |
CERN |
1995 |
Herstellung der Elemente 110 und 111 |
Gesellschaft für Schwerionenforschung Darmstadt |
1996 |
Nachweis eines Schwarzen Loches im Zentrum der Milchstraße
mit infrarotastronomischen Messverfahren |
Reinhard Genzel |
1996 |
Herstellung des Elementes 112 |
Darmstadt |
1998 |
Nachweis, dass Neutrinos eine kleine Masse besitzen |
jap. Detektor Superkamiokande |
1999 |
Herstellung des Elementes 114 mit einer Halbwertszeit
von 5 Sekunden |
Alexander Jeremin (Dubna) |